KINDER-MUSICAL "PuMing"
für verschiedenste musikalische Leistungsniveaus
Verehrte
Lehrer
Musik-Pädagogen Seminarleiter Sozialpädagogen
Kindergärtnerinnen
Therapeuten...
Dieses Kinder-Musical schafft den idealen Rahmen für Ihre Projektwoche für die Schule, die Gemeinde und sogar für die Großfamilie. „PuMing“ ist ein Musical zum Mitmachen und kann als Gemeinschaftsprojekt von Schülern, Lehrern und Eltern gestaltet werden. Die verschiedensten musikalischen Leistungsniveaus werden integriert und der pädagogische Wert ist fächer- und themenübergreifend. Es gibt Berührungspunkte zum Basteln, Malen, Nähen, Erdkunde, Geschichte, Bühnentechnik, Theater, Presse, Fotografie, Film, Musik und Kunst.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie die Details zum Musical und alle Informationen, wie Sie dieses praxiserprobte Gesamtpaket selbst umsetzen können. Alles was dazu notwendig ist, erhalten Sie hier.
Musik: Renate Lindemann
Text: Heike Wilde
Alter der mitwirkenden Kinder ca. 6 – 13
Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel
Aufführungsdauer ca. 60 – 70 Minuten
Inhalt
Die Geschichte handelt von dem kleinen Drachen PuMing, der sich aufmacht, seine Großeltern zu suchen. Auf diesem Weg wird er von seiner besten Freundin, dem Mädchen Yang Li, begleitet.
Die beiden begeben sich auf einen langen Fußmarsch zum Dorf „Drachenfels“, wo sie die Verwandten von PuMings Familie vermuten.
Manchmal erscheint Ihnen der Weg düster. Doch am Ende finden Sie nicht nur die unbekannten Großeltern, sondern gelangen auch zu der Erkenntnis. Dass man mit Zuversicht und Mut vieles erreichen kann.
Besetzungsvorschlag
Kinderchor (einstimmig)
Sopranblockflöten: 20 - 25 Kinder
Altblockflöten: 8 - 10 Kinder
Glockenspiele: 8 - 10 Kinder (Sopran- und Altglockenspiele mischen)
Klavier, evtl. Bassgitarre, Violoncello und evtl. Schlagzeug
Erzähler
Die Blockflötenstimmen können von nahezu allen anderen Melodieinstrumenten gespielt werden. Hierzu sind instrumentengerechte Stimmen erschienen, siehe Produktionen.
Hauptdarsteller
PuMing (Drache)
Yang Li (Mädchen)
Luka
Geschäftsfrau
Fährmann
Drachenoma
Drachenopa
Drachenmutter
Nebendarsteller
Drachenvater
Yang Li’s Eltern (werden von 2 Chorkindern gespielt)
Yang Li’s Großeltern
Musik & pädagogische Eignung
Durch die erfrischend natürliche Qualität der Lieder und Instrumentalstücke wird die Suche nach den Großeltern und die Freundschaft zweier ganz unterschiedlicher Wesen unterstrichen. Vorsichtig soll der Generationenkonflikt und die Unterschiedlichkeit der Kulturen angesprochen werden. Durch den glücklichen Ausgang der Geschichte werden dem Publikum und ebenso den Ausführenden Lebensmut und Tatendrang vermittelt.
Der Kinderchor singt größtenteils einstimmig.
Ein wertvoller pädagogischer Effekt ergibt sich durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der einzelnen Stimmen. Junge und ältere Schüler werden altersgemäß gefordert, so dass sich Schüler verschiedener Jahrgänge harmonisch unterstützen. Rap-Einlagen, nachdenkliche und fetzige Melodien runden das Kindermusical ab.
Die Sopranflötenstimme kann von sehr jungen Spielern nach dem ersten Unterrichtsjahr bewältigt werden. Als Lautmalerei können zusätzlich Geräusche auf der Blockflöte erzeugt werden. Die entsprechenden Stellen sind im Werkstattplan angegeben.
Die Altblockflötenspieler sollten das erste Altflötenlehrjahr abgeschlossen haben und eine solide Finger- und Atemtechnik mitbringen. Der Glockenspielpart kann zusätzlich von den Altflötenschülern übernommen werden. Der Dorfplatz-Rap beinhaltet tonartbedingt einige schwierige Griffe. Sinnvollerweise sollten für diese Blockflötenstimme die älteren Schüler (Altblockflötenschüler) eingesetzt werden.
Die Blockflötenstimmen können selbstverständlich von anderen Melodieinstrumenten gespielt werden. Dabei ist auf die passende Oktavierung zu achten. Reizvolle Effekte lassen sich erzielen, indem verschiedene Instrumente in den jeweiligen Stimmen gemischt werden. Auch B-Stimmen für Klarinette und Trompete und Es-Stimmen für Altsaxophon sind erschienen. Eine Bassgitarre oder ein Violoncello können die Basslinie des Klavierparts mitspielen. Ein Schlagzeug kann mit leichten Rhythmen die Lieder untermalen.
Das Klavier begleitet das komplette Musical. Daher ist der Klaviersatz eher anspruchsvoll und verlangt größeres Können und Einfühlungsvermögen. Der Pianist sollte mindestens im jugendlichen Alter sein und ungefähr fünf Jahre Praxis und Erfahrung auf seinem Instrument besitzen.
Notenbeispiel
Download
Live-Mitschnitte im mp3-Format
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaterialien über den Online-Shop käuflich zu erwerben
Chorheft mit Melodien und Texten für die Sänger
Stimmheft für Sopran-, Altblockflöte, Glockenspiel und sonstige Melodieintrumente
Stimmheft für Trompete, Klarinette
Stimmheft für Altsaxophon
Stimmheft für Violoncello, Bassgitarre
Partitur mit Klavierstimme
Kinderbuch mit bunten Illustrationen
Werkstattbuch mit Erläuterungen zu Inhalt und Musik, mit Werkstattplan, Sprechertext, Regieplan
Für Schulen bietet sich das Schulpaket inkl. der Aufführungsrechte an. Es umfasst:
die Aufführungsrechte (keine weiteren anfallenden GEMA-Gebühren)
2 Partituren
35 Stück Instrumentalnoten
25 Stück Chorstimmen
1 Werkstattbuch
die Genehmigung zur Vervielfältigung des Sprechertextes für 8 Darsteller
die Genehmigung zur Vervielfältigung des Werkstattplans für die Bühnenmitarbeiter
zum Shop

